
Ein Nachhaltigkeitsbericht mit Nur Baute
Ein Nachhaltig-keitsbericht mit Nur Baute
Einblick in unseren Umsetzungsprozess am Beispiel von LEDVANCE und SARIA
Hanna Stimpfl
Nach der Wesentlichkeitsanalyse stellt sich oft die Frage: Wie geht es jetzt eigentlich weiter? Was braucht es, damit aus Inhalten, Zahlen und Tabellen ein fertiger Bericht wird, der nicht nur den regulatorischen Anforderungen entspricht, sondern auch visuell überzeugt und gut lesbar ist?
Besonders Unternehmen, die sich im Rahmen der Corporate Responsibility Reporting Directive (CSRD) beziehungsweise der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf eine umfassende Berichterstattung eingestellt hatten, aber jetzt durch die Omnibus-Initiative der EU auf der Suche nach einer passendenden Umsetzung ihrer Inhalte außerhalb des Lageberichts sind, gewinnt der gestaltete Nachhaltigkeitsbericht als deutlich zielgruppenorientierteres Format (neben vielen weiteren Möglichkeiten) wieder an Bedeutung.
In diesem Whitepaper geben wir einen Einblick in unsere gestalterische und textliche Arbeit anhand von zwei Projekten, die wir in diesem Jahr begleiten durften. Für LEDVANCE und SARIA entstanden zwei sehr unterschiedliche Berichtsformate, die aufzeigen, welche Überlegungen, Abstimmungen und gestalterischen Entscheidungen auf dem Weg zur fertigen Publikation eine Rolle spielen.
Wir möchten veranschaulichen, welche konkreten Schritte zwischen Rohtext und veröffentlichungsreifem Bericht liegen und welche gestalterischen, sprachlichen und konzeptionellen Leistungen dabei gefragt sind. Ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie ein Nachhaltigkeitsbericht zum klaren, glaubwürdigen und nutzbaren Kommunikationsmittel wird.